Publikationen
Veröffentlichungen seit 2024

Essener Beiträge. Band 137
Herausgegeben vom Historischen Verein Essen
Münster, Aschendorff 2025. 287 S., s/w-Abbildungen, Hardcover, € 24,80
Die Essener Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen werden seit 1880 vom Historischen Verein für Stadt und Stift Essen e.V. herausgegeben und dokumentieren die faszinierende Bandbreite der Essener Stadtgeschichte von der Früh- und Urgeschichte bis in die Gegenwart. Der 137. Band stellt in einem Schwerpunkt das Innenleben der Villa Hügel vor, illustriert mit zahlreichen Abbildungen. Daneben werden die Forschungsergebnisse der Essener Stadtarchäologie wie auch der Archäologie der Moderne in Essen präsentiert. Weitere Themen sind die Hofämter, Dienstmannenrechte und Ministrialengericht im Stift Essen, die Geschichte der Alfrediquelle, das Jubiläum des Münsterbauvereins, der Folkwanglehrer und Grafiker Karl Kriete und das Projekt „Frauenorte in NRW“ in Essen
Beleuchtet wird die Geschichte des 1. Mai von den Anfängen 1889 bis zur Sinnenstellung des Arbeiterfeiertags durch die Nationalsozialisten. An der Entstehung des Kampftages wirkte der Essener Arbeiterführer Daniel Eckardt mit, er war Delegierter auf der Konferenz der II. Internationalen.
Im ersten Jahr 1890 hörte man in Essen von Arbeitern die den 1. Mai als Arbeiterfeiertag begingen. Diese Veröffentlichung zeigt, dass in den folgenden Jahren kleine Gruppen von Arbeitern Spaziergänge in die nähere Umgebung organisierten. Die Behörden und die Arbeitgeber bedrohten sie ständig mit Verboten und Reglementierungen, denn die Unternehmer zeigten sich nicht bereit, Konzessionen für die Beschäftigten zu machen.
Der Kampf um die Vorherrschaft in der Arbeiterbewegung zwischen der SPD und der KPD prägte die Zeit der Weimarer Republik bis zur Machtergreifung des Hitler-Regimes im Jahre 1933. Die Nazis erhoben zwar den 1. Mai zum Feiertag, aber wandelten den Sinn in ihre Rassenideologie um.
74 Seiten, 19 Abbildungen, Broschur A5, Preis € 7,00 zzgl. € 1,80 Versandkosten
Bestellungen beim Autor: hans-juergen-schreiber@online.de
1.Mai in Essen
Chronik eines Arbeiterfeiertages
von Hans-Jürgen Schreiber, 2025

Johann Rainer Busch: 150 Jahre Kupferdreh und das gesellschaftliche Leben, Karneval, Kirmes, Kinos, Gastronomie (2024)

Am 15. Januar 1875 wurde aus den Honnschaften Hinsbeck und Rodberg die Gemeinde Kupferdreh gebildet. Der Name war zwar schon fast 50 Jahre früher im Sprachgebrauch als Bezeichnung für die erste Eisenbahnstation (an der Kupperdrehe) und ab 1855 für die hier angesiedelte Postexpedition, aber der Ort bekam erst 1875 diesen Namen. Der Autor hat diese Gelegenheit zum Anlass genommen, die Geschichte noch einmal gründlich zu erforschen. Zu Hilfe kam dabei das Online-„Zeitungsportal NRW“, in welchem inzwischen viele Millionen Zeitungsseiten im Volltext durchsuchbar sind. Recherchiert hat er in diesem riesigen Fundus seit über einem Jahr und dort hunderte Hinweise und Artikel über die Kupferdreher Geschichte gefunden. In dem Buch wird nun die Entstehungsgeschichte von Kupferdreh anhand dieser alten Zeitungsartikel ganz neu beleuchtet.
Der Hauptteil des Buches beschäftigt sich mit dem gesellschaftlichen Leben in Kupferdreh ab 1850. Darin sind unter anderem enthalten: Die Frühzeit des Karnevals, die Geschichte der Kirmes, und es wird die Geschichte sämtlicher Kupferdreher, Dilldorfer und Byfanger Gaststätten, Brauereien, Brennereien und Kinos beschrieben. Dabei waren aber nicht nur die alten Zeitungartikel hilfreich, sondern auch die Ansichtsartensammlung von dem Kupferdreher Bürger Peter Brée, der diese bereitwillig zur Verfügung gestellt hat.
Das Buch hat 230 Seiten DIN A4, Autor und Herausgeber: Johann Rainer Busch, und ist gefördert durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW.
Es kostet 29,80 € und ist nur in der Buchhandlung Bast in Kupferdreh und unter kupferdreher-geschichte@t-online.de erhältlich.
Die aktuelle Ausgabe "Stela historica - Beiträge und Bilder zur Steeler Geschichte" (Nr. 20, 2024)
Das Magazin ist zum Preis von 7,50 € erhältlich im Steeler Archiv (zu den Öffnungszeiten), im lokalen Steeler Buchhandel oder online (zzgl. Versandkosten) hier
